Zimt

Cinnamomum 
Mehr als nur ein einfaches Gewürz. 

Wer kennt ihn nicht, den Zimt? Doch gibt es nur den einen Zimt? 

Es gibt mehr als 250 Arten von Zimt, doch nicht alle geben einen schmackhaften Zimt her. Zwei bekannte Vertreter sind der Ceylon und der Cassia Zimt. Doch was sind hier die Unterschiede?

Ceylon Zimt

Ceylon

Cinnamomum verum
Familie: Lorbeergewächse (Lauraceae)
Gebiet: Sri Lanka
Verwendete Pflanzenteile: Kambium, Blätter, Blüte
Sensorische Eigenschaft: milder, süßlicher Geruch & Geschmack
Inhaltsstoffe: ätherische Öle (Zimtaldehyd, Eugenol, Linalool), Gerbstoffe, Schleimstoffe, Diterpene, Phenolkarbonsäuren, Spuren von Cumarin
Optik der Zimtstangen: Mehrere Lagen, lässt sich leicht zerbrechen

Cassia Zimt Cumarin

Cassia

Cinnamomum cassia
Familie: Lorbeergewächse (Lauraceae)
Gebiet: weitestgehend aus China
Verwendete Pflanzenteile: Kambium, Blätter, Blüte
Sensorische Eigenschaft: herber, würziger im Geschmack
Inhaltstoffe: wie Ceylon, nennenswerte Mengen an Cumarin
Optik der Zimtstangen: Eine dicke Lage, die Seiten sind ineinander eingerollt, lässt sich nur schwer teilen

Ernte

Die Stockausschläge des ca. 18 Monate alten Ceylon Zimts werden abgeschlagen und von der Rinde befreit. Anschließend erfolgt die Ablösung des hauchdünnen Kambiums vom Stockausschlag. 
Typisch für den Ceylon Zimt sind die vielen einzelnen Schichten bei den fertigen Zimtstangen, welche durch die schuppenartigen Fülltechnik entsteht. Hierzu werden viele, kleine, dünne Kambiumstreifen schuppenartig in ein größeres Kambium gelegt.  

Beim Trocknen rollen sich die 2-4 m langen Kambiumstücke seitlich ein und halten die innenliegenden Streifen zusammen, sodass die Stangen mehrlagig ähnlich wie bei einem Blättertei aussehen. 



Beim Cassia Zimt schält man teilweise die Rinde (Borke, Bast und Kambium) schon am Baum und erst später schälen die Erntehelfer die Rinde (Borke & Bast) ab, auch werden hier nicht selten ganze Bäume gefällt.

Ceylon Zimt

Wirkungen

  • antimikrobiell (antibakteriell)
  • antioxidativ
  • entzündungshemmend
  • krampflösend
  • blähungstreibend
  • steigert die Magen- und Speichelsekretion
  • antidiabetisch (Senkung des Blutzuckerspiegels, verstärkte Insulinaktivität, Senkung des LDL-Cholesterins)

Volksheilkundliche Anwendung

Zimtrinde (innerlich als Tee oder Tinktur)

  • Zur Verdauungsförderung
  • bei leichten gastrointestinalen Spasmen
  • bei Dysmennorrhö
  • bei Hämostyptikum
  • als begleitende Diät bei Diabetes mellitus



Kontraindikationen

  • bei Überempfindlichkeit bei Zimt
  • Schwangerschaft (Abortgefahr)
  • Kein Einsatz bei Verdacht auf Magen-Darmgeschwüre

"Alle Dinge sind ein Gift und nichts ist ohne Gift, nur die Dosis bewirkt, dass ein Ding kein Gift ist."

~Paracelsus~

Cassia Zimt enthält Cumarin

Was ist Cumarin?

Cumarin ist ein natürlicher Aroma- und Duftstoff, welcher in Heu, Waldmeister, Süßgras oder in der Tonkabohne vorkommt und zu den sekundären Pflanzenstoffen gehört.
Da Cumarin in der intakten Pflanze in der Regel gebunden vorkommt, riechen wir den typisch vanille- heuartigen Duft noch nicht, erst wenn die Pflanze welk oder beschädigt ist, wird ein enzymatischer Zersetzungsprozess in Gang gesetzt, der den typischen Geruch des Cumarins mit sich führt.

Wie wirkt Cumarin?

Created with Sketch.

Im gesunden Maß spricht man in der Volksheilkunde dem Cumarin positive Eigenschaften zu

  • ödemhemmend
  • entzündungshemmend
  • gefäßentkrampfend
  • lymphabflussfördernd


Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) gibt als Richtwert eine tolerierbare tägliche Aufnahmemenge (TDI = Tolerable Daily Intake) von 0,1 mg Cumarin pro kg Körpergewicht, das wären 2 g Cassia Zimt bei Annahme dieser würde etwa 3.000 mg Cumarin pro 1 kg Cassia Zimt enthalten und bezogen auf einen 60 kg schweren, gesunden Menschen.
Eine erhöhte Einnahme von Cumarin kann zu Kopfschmerzen, Übelkeit, Benommenheit bis hin zu Leberschäden führen. 

Wie viel Cumarin ist in Zimt?

Created with Sketch.

Cassia Zimt enthält im Vergleich zum Ceylon Zimt deutlich mehr Cumarin, im Mittel rund 3.000 mg / kg Zimt. Nach dem deutschen Arzneimittelbuch enthält der Ceylon Zimt deutlich weniger Cumarin, etwa 8 mg / kg. 

Kleiner Tipp

Created with Sketch.

Daher lässt sich sagen, dass Menschen, die empfindlich auf Cumarin reagieren, besser beraten sind, wenn diese den Echten Zimt (Ceylon Zimt) in Stangenform kaufen und mit einer elektrischen Kaffeemühle selbst mahlen. In industriell verarbeiteten Lebensmitteln ist davon auszugehen, dass der günstige Cassia Zimt verarbeitet wurde. Auch steht auf Verpackung des gemahlenen Zimts nicht immer die Art.  

Wo gibt es weitere Infos?

Created with Sketch.

Beim Bundesinstitut für Risikobewertung.